Infertilität Ursachen

In unserer auf Erfolg ausgerichteten Gesellschaft ist es immer noch ein Tabu, offen über einen unerfüllten Kinderwunsch zu sprechen. Wer von einem solchem Problem betroffen ist, denkt vielleicht, dass Unfruchtbarkeit (Infertilität) eine Seltenheit ist und fühlt sich allein in seiner Situation. Allerdings (und bedauernswerterweise) ist dies weit von der Wahrheit entfernt: Fertilitätsstörungen sind weit verbreitet. 10-15% der Paare in Europa sind ungewollt kinderlos.

Die Ursachen können vielfältig sein und können von einem oder von beiden Partnern ausgehen – und dabei zu gleichen Maßen vom Mann wie von der Frau. Tatsächlich liegt es in etwa 50% der Fällen an der Qualität des männlichen Samens, warum es einem Paar nicht gelingt, auf natürlichem Wege schwanger zu werden.

Wenn Sie seit 12 Monaten oder mehr versuchen, schwanger zu werden und trotz regelmäßigem ungeschützten Geschlechtsverkehrs immer noch keine Schwangerschaft eintritt (Infertilität), wenn ein unregelmäßiger oder eventuell gar nicht vorhandener Zyklus Ihnen das Schwangerwerden erschwert, wenn Sie vielleicht sogar mehrmals frühzeitige Fehlgeburten erleiden musste oder andere Probleme bestehen, dann ist es an der Zeit, sich bei ReproCreate Kinderwunschklinik Unterstützung zu holen.

Gründe für Infertilität bei Paaren (Überblick)

[wpdatachart id=1]

(From Collins JA: Unexplained infertility. In: Keye WE, Chang RJ, Rebar RW, Soules MR, editors: Infertility: evaluation and treatment. Philadelphia, 1995, WB Saunders, p 250)

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann vielfältige Ursachen haben, wobei diese von einem oder beiden Partnern ausgehen können. Man geht dabei generell davon aus, dass die Ursachen zu gleichen Maßen bei Mann und Frau zu finden sind. In 20% der Fälle liegt die Ursache für die Infertilität entweder bei beiden Partnern oder lässt sich mit aktuellen Methoden nicht feststellen. Eine sogenannte absolute Fertilitätsstörung – wenn z.B. beide Eileiter (die Verbindung zwischen Eierstock und Gebärmutter, über welche die befruchtete Eizelle vom Eierstock in die Gebärmutter transportiert wird) fehlen oder keine Spermien vorhanden sind – ist dabei ausgesprochen selten.

In den meisten Fällen besteht eine verminderte Fertilität. Das heißt, dass es relative Veränderungen oder Einschränkungen der Fruchtbarkeit gibt, die es erschweren, schwanger zu werden. Das spontane Eintreten einer Schwangerschaft ist dabei immer noch möglich, kann aber zu einem langwierigen und psychisch erschöpfenden Prozess werden – was es wiederum zusätzlich erschweren kann, schwanger zu werden. In diesen Fällen kann Ihnen bei uns – bei ReproCreate Kinderwunschklinik – geholfen werden.

Ursachen für Infertilität bei Frauen

[wpdatachart id=2]

Primary female infertility diagnoses in 8500 infertile couples using a standardized diagnostic protocol. (With permission from Recent Advances in Medically Assisted Conception. WHO Technical Report Series 820, 1992.)

Bei der Frau liegt das Ausbleiben einer Schwangerschaft am häufigsten an einer hormonellen Störung, durch die der Eisprung ausbleibt oder sich die Eibläschen (Follikel) nicht ausreichend entwickeln. Ein Beispiel für eine solche hormonelle Störung ist das Polyzistische Ovar Syndrom (PCOS), das zu einem Übermaß an männlichen Hormonen im weiblichen Körper führt.

Eine weitere häufige Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen ist eine Funktionsstörung der Eileiter. Diese Funktionsstörungen sind meist bedingt durch Verwachsungen in Folge von Entzündungen, Operationen oder insbesondere als Folge von Endometriose, einer zu chronischen Entzündungen, Blutungen und Gewebsvernarbungen führenden Ausbreitung von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle (z.B. am Eileiter, an den Eierstöcken und in der Bauchhöhle), an der 7 bis 15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden.

Ein weiterer zentraler Faktor für verminderte Fruchtbarkeit ist das Alter der Frau. Ab dem 35. Lebensjahr beschleunigt sich der kontinuierliche Abbau von Eizellen deutlich, und auch die Eizellenqualität sinkt mit zunehmendem Alter: Ab einem mütterlichen Lebensalter von 38 Jahren steigt das Risiko für eine Chromosomenfehlverteilung beim Embryo deutlich an.

Weitere Ursachen, die zu einer verminderten Ferilität beitragen können, sind genitale Fehlbildungen (z.B. eine veränderte Form des Uterus), Blutgerinnungsstörungen, Myome (gutartige Knoten der Gebärmutterwand), sowie Entzündungen und Infektionen.

Ursachen für Infertilität bei Männern

[wpdatachart id=3]
[wpdatachart id=4]

eim Mann ist die häufigste Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch eine verminderte Samenqualität, d. h. eine unzureichende Produktion normal geformter, beweglicher Samenzellen (50 % der Fälle). Damit ein Mann auf natürliche Weise ein Kind zeugen kann, muss die Samenflüssigkeit folgende drei Kriterien erfüllen:

  • Ein Milliliter der Samenflüssigkeit muss ein Minimum von 10 Millionen Spermien (Samenfädchen) enthalten (Konzentration),
  • Mindestens 5% dieser Spermien müssen normal geformt sein (Morphologie), und
  • Mindestens 20% der Spermien müssen gut beweglich sein und sich mit einer Geschwindigkeit von mindestens 25 Mikrometer/ Sekunde vorwärts bewegen (Motilität).

Mögliche Gründe für eine Störung der Samenfunktion sind ein starker Nikotin- oder Alkoholkonsum, ein nicht-korrigierter Hodenhochstand, hormonelle Störungen (unter anderem durch Anabolikakonsum), vergangene Operationen und Infektionen am Hoden (z.B. durch eine Hodenentzündung als Folge einer Mumpserkrankung) ein. Auch genetische Veränderungen sind eine mögliche Ursache, besonders, wenn keine eindeutige Ursache festgestellt werden kann – wie es bei vielen Fällen von männlicher Infertilität der Fall ist.

In seltenen Fällen kann die Fertilitätsstörung des Mannes auch an Veränderungen um die Hoden liegen, z.B. eine Krampfader (Varikozele) im Gefäßsystem der Hoden oder Tumore im Gewebe der Hoden oder Nebenhoden.

Leider ist nach momentanen Stand der Technik in fast 50% der Fällen nicht möglich, die exakte Ursache für eine verminderte Samenqualität zu finden.

Allgemeine und umweltbedingte Ursachen für Infertilität

Neben den für Männer und Frauen spezifischen Ursachen für Probleme mit der Fertilität gibt es auch eine Reihe von allgemeinen Faktoren, welche die Fruchtbarkeit vermindern und zum Nichteintreten der ersehnten Schwangerschaft beitragen können. Bei etwa 10% der Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch lassen sich keine organischen oder hormonellen Ursachen feststellen. In diesen Fällen könnte einer oder mehrere der folgenden Faktoren daran schuld sein, dass keine Schwangerschaft eintritt.

3.1. Körpergewicht

Sowohl Über- als auch Untergewicht wirken sich wesentlich auf die Hormonausschüttung und damit auf die Fruchtbarkeit aus, und – bei Frauen wie Männern. Zusätzlich dazu, dass Übergewicht zu einer Reihe schwerwiegender Erkrankungen führen kann, setzt Fettgewebe Botenstoffe und Enzyme frei, die bei Frauen und Männern den Hormonhaushalt stören und die Fertilität mindern. Bei Frauen führt etwa ein durch Übergewicht erhöhter Hormonspiegel zu Störungen des Eisprungs, zu einem vermehrten Auftreten von unzulänglich gereiften Eizellen und einer schlechteren Chance, dass sich befruchtete Zellen in der Gebärmutter einnisten – auch bei künstlicher Befruchtung. Fast 50% der Österreicher und Österreicherinnen wiegen zu viel, Übergewicht bzw. die Verringerung von Übergewicht sollte also bei einem Kinderwunsch nicht vernachlässigt werden.

Auch Untergewicht kann es erschweren, dass die gewünschte Schwangerschaft eintritt. In vielen Fällen ist (starkes) Untergewicht mit einer Mangelernährung verbunden, was den weiblichen Zyklus stört und unregelmäßige oder ausbleibende Regelblutungen verursachen kann.

3.2. Alkohol, Nikotin und Anabolika-Hormone

Alkoholkonsum trägt bei Männern wie Frauen zur verminderten Fertilität bei. Frauen, die schwanger werden wollen, sollten generell ganz auf Alkohol verzichten: Die Zeit von der 5. bis zur 12. Schwangerschaftswoche, in der die kindlichen Organe angelegt werden, ist besonders sensibel, was die negative Auswirkung von Alkohol auf den Embryo angeht.

Die Einnahme von Anabolika ist bei Fruchtbarkeitssörungen und Infertilität nicht zu vernachlässigen: bei Männern, die Anabolika einnehmen, wird die Spermienproduktion heruntergefahren, es kommt vermehrt zu Libidoverlust und Erektionsstörungen – in manchen Fällen schrumpfen sogar die Hoden. Je nach Dauer und Ausmaß der Anabolikaeinnahme sowie der Art des Präparats kann die männliche Fruchtbarkeit lebenslangen Schaden davontragen.

Auch Nikotinkonsum hat negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Infertilitätsraten sind bei Raucher:innen fast doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern und Nichtraucherinnen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Qualität der väterlichen Samenflüssigkeit durch das Rauchen abnimmt – sowohl was die Beweglichkeit der Spermien angeht (Motilität) als auch die Wahrscheinlichkeit von fehlgebildeten Spermien (Morphologie). Bei Frauen beschleunigt Nikotin und auch weitere gesundheitsschädliche Stoffe, denen man beim Rauchen ausgesetzt ist (z.B. Kohlenmonoxid und Cyanid), den Abbau von Eizellen. Dies kann zu einer verfrühten Menopause (Wechsel) führen. Zusätzlich leidet das genetische Material von Eizellen und Spermien unter dem Einfluss von Nikotin und anderen Chemikalien in Zigaretten. Da auch das Risiko einer Fehlgeburt und eines niedrigeren kindlichen Geburtsgewichts durch das Rauchen steigt, empfehlen wir ausdrücklich, das Rauchen aufzugeben, wenn ein Kinderwunsch oder bereits eine Schwangerschaft besteht.

3.3. Genetische Veränderungen

Auch genetische Veränderungen können für Infertilität bzw. Probleme mit dem Schwangerwerden verantwortlich sein.

Beim Mann verursacht etwa eine AZF-Deletion, d.h. ein teilweises Fehlen des Y-Chromosoms in einem der sogenannten AZF-Bereiche, eine sehr niedrige Spermienkonzentration (1 Million Spermien pro Milliliter, Oligospermie), wodurch es nicht möglich ist, auf natürlichem Wege ein Kind zu zeugen – generell ist dafür eine Konzentration von mindestens 10 Millionen Spermien pro Milliliter Samenflüssigkeit notwendig. Möglich ist auch, dass das Klinefelter Syndrom für die Infertilität verantwortlich ist, bei dem betroffene Männer über ein X-Chromosom zu viel verfügen (XXY). Eines von 1000 männlichen Kindern wird mit dieser Chromosomenanomalie geboren, bei dem es ebenfalls zu einer niedrigeren Ausschüttung männlicher Hormone, einer geringeren Qualität von Spermien kommt. Oft ist die Spermienkonzentration sogar kompletten eingestellt, was zu einem vollständigen Fehlen von Spermien in der Samenflüssigkeit führt (Azoospermie).

Bei der Frau können Genveränderungen, etwa am FSH-Rezeptor, der für die Entwicklung der Follikel (Eibläschen) verantwortlich ist, zu einer frühzeitigen Ovarialinsuffizienz (POF, Erschöpfung der Eierstöcke) führen, was eine Schwangerschaft erschwert. Auch das Triple-X-Syndrom (XXX), das mit einer Häufigkeit von 1:1000 Frauen auftritt, sowie Vormutationen auf dem Gen des Fragilen-X-Syndroms (FMR1-Gen), können eine frühzeitige ovarielle Insuffizienz bedingen.

3.3. Umweltgifte

Umweltgifte, denen wir im modernen Alltag ausgesetzt sind – Pestizide, Insektizide, Schwermetalle wie Blei, Weichmacher – und die wir in Spuren durch die Nahrung zu uns nehmen (z.B. PCB, Polychlorierte Biphenyle) sind ein weiterer Faktor, der die Fruchtbarkeit stören kann. Diese Moleküle können im Körper Hormone nachahmen („fake hormones“) und dadurch den Hormonhaushalt durcheinanderbringen.

3.4. Medikamenteneinnahme, Chemotherapie bei Krebserkrankungen

Auch regelmäßig eingenommene Medikamente und medikamentöse medizinische Behandlungen können die Fruchtbarkeit beeinflussen. Ein besonderer Fall sind Chemo- und Strahlentherapien bei Krebserkrankungen. Wie sehr bzw. ob die Fruchtbarkeit durch eine Chemotherapie geschädigt wird, hängt von der Art und Dosierung der in der Chemotherapie verwendeten Zytostatika (Substanzen, die das Zellwachstum bzw. die Zellteilung hemmen) ab.

Bei ReproCreate gibt es sowohl bei Fertilitätsproblemen nach einer abgeschlossenen Chemo- oder Strahlentherapie als auch präventiv vor dem Antreten einer Krebsbehandlung Möglichkeiten, den Kinderwunsch immer noch in Erfüllung gehen zu lassen. Im Fall von letzterem, können Samenmaterial und Eizellen in der Klinik für eine spätere Befruchtung tiefgefroren werden (Kryokonservierung).

3.5. Stress

Auch Stress kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und damit zu verminderter Fertilität beitragen: Bei Männern kann die Spermienqualität und bei Frauen der Menstruationszyklus negativ beeinflusst werden. Dies gilt für Stress im Arbeits- oder Berufsleben, aber auch der Stress und psychische Druck, der als Folge von langwierigen vergeblichen Versuchen, schwanger zu werden, entstehen kann, kann verstärkend auf das Fertilitätsproblem wirken. Sollte man vermehrten psychischen Druck empfinden, weil sich die ersehnte Schwangerschaft nicht und nicht einstellt, empfehlen wir, bereits frühzeitig psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Kinderwunschklinik-Graz-Kinderwunsch-baby

Machen Sie heute den ersten Schritt!

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!Vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch oder melden Sie sich für unseren kostenlosen Informationsabend an und erfahren Sie mehr über den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur Elternschaft.

Kinderwunschklinik Graz
Privacy Overview

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

  1. Informationen über uns als Verantwortliche
    II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
    III. Informationen zur Datenverarbeitung
  2. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

REPROCREATE KINDERWUNSCHKLINIK DR. DOSEN GMBH
Liebenauer Hauptstraße 34
8041 Graz
T +43 (0) 316 23 16 19
F +43 (0) 316 23 19 – 10
M office@reprocreate-kinderwunsch.at

 

  1. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus der Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

  1. a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

  1. b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

  1. c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Google Analytics

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitergehende Informationen an.

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

 

(Autor der Aufklärung: MMag. K. Strasser, RA)