Befruchtungsversagen

InfektionsdiagnostikErstgespräch buchen

Der neue Embryo entsteht durch die Verschmelzung einer Samenzelle mit einer Eizelle. Dieser Vorgang wird als Befruchtung bezeichnet.

Die Befruchtung kann auf natürlichem Wege im Eileiter der Frau oder auch im IVF-Labor mit Hilfe der assistierten Reproduktion erfolgen. Es gibt zwei Techniken für die Befruchtung in einem IVF-Labor: die klassische In-vitro-Fertilisation (IVF) oder die Befruchtung durch Mikromanipulation eines Spermiums und einer Eizelle, genannt ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion).

Wie jeder andere biologische Prozess ist auch die Befruchtung nicht perfekt und schlägt manchmal fehl: Auch wenn Spermien wie Eizellen völlig normal aussehen und die Technik der assistierten Befruchtung (IVF oder ICSI) technisch einwandfrei ist, kommt es manchen Fällen nicht zu einer Befruchtung. Das Maß für die Befruchtung ist die so genannte Befruchtungsrate, d.h. die Anzahl der befruchteten Eizellen geteilt durch die Gesamtzahl der entnommenen Eizellen.

Die Befruchtungsrate bei einer assistierten Reproduktion (entweder klassische IVF oder ICSI) liegt in modernen Labors bei 70-80 % – sie gilt also als sehr erfolgreich. Beachten Sie bitte: Dies bedeutet jedoch immer noch, dass 2 bis 3 von 10 entnommenen Eizellen unter Umständen nicht befruchtet werden können!

Von einem totalen Befruchtungsversagen (TFF, „total fertilization failure“) spricht man, wenn die Befruchtung bei allen entnommenen Eizellen scheitert. Ein totales Befruchtungsversagen kommt zwar selten vor (1 – 4 % aller Patientinnen), ist aber sowohl für die Patient:innen als auch für unser Fruchtbarkeitsteam äußerst frustrierend. Unser Verständnis dieses Phänomens ist leider noch rudimentär. Zu den Risikofaktoren für ein Befruchtungsversagen gehören ein hohes Alter der Patientin (>38), wenn nur eine geringe Anzahl von Eizellen entnommen werden kann, morphologische Anomalien der Eizelle und eine schlechte Samenqualität. Leider gibt es bis dato keinen diagnostischen Test, mit dem TFF vorhergesagt werden kann. TFF kann bei ein und demselben Paar wiederholt auftreten.

Es gibt mehrere zusätzliche Laborverfahren, mit denen wir versuchen können, ein Befruchtungsversagen zu überwinden:

– „Rescue“ ICSI: Anwendung der ICSI-Methode am Tag nach der IVF, wenn ein Befruchtungsversagen aufgetreten ist

– „Präventive“ („wiederholte“) ICSI: Anwendung von ICSI bei jedem künftigen Versuch, auch in Fällen, in denen ansonsten die klassische IVF-Fertilisation zum Einsatz käme

– Kalzium-Ionophor als Zusatz zur ICSI, um den Befruchtungsprozess einzuleiten (Studien haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Kalziumkonzentration in der Eizelle die Befruchtungsrate erhöhen kann und auch die Einnistung des entstehenden Embryos begünstigen kann)

– PICSI (physiologische ICSI): modifizierte ICSI, dabei werden vor der ICSI die funktionalsten Spermien mit höherer Wahrscheinlichkeit auf intaktes Erbmaterial speziell selektiert

Bitte beachten Sie: Alle oben genannten zusätzlichen Verfahren bedürfen eine informierte Zustimmung (informed consent) und werden nur nach gründlicher Analyse des jeweiligen Falles und eingehender Diskussion mit den Patienten angewandt.

Bitte beachten Sie: Es gibt keine hundertprozentige Lösung wenn es um ein totales Befruchtungsversagen geht. Auch wenn alle vorgeschlagenen zusätzlichen Labortechniken angewendet werden, besteht die Möglichkeit, dass die (niedrige) Befruchtungsrate unverändert bleibt.

Weitere Details erläutern wir Ihnen gerne ausführlich in Ihrem Erstgespräch.

Erstgespräch buchen
Kinderwunschklinik-Graz-Kinderwunsch-baby

Machen Sie heute den ersten Schritt!

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!Vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch oder melden Sie sich für unseren kostenlosen Informationsabend an und erfahren Sie mehr über den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur Elternschaft.